Auf der Outdoormesse in Trier gab es einiges an Slacklines. Nicht zwischen Bäumen wie man das normal kennt, sondern auf speziellen Gestellen.
Schnell kam nun die Idee ein eigenes Gestell zu bauen. Also noch am selben Abend ab in den Baumarkt und Material kaufen:
- 80x100x3000mm Konstruktionsholz
- 60x120x19mm MDF
- 2x 1m M12 Gewindestange + Stahlrohr
- Sicherungsmuttern, Muttern und Unterlagscheiben
- Edelstahlschäkel zur Verbindung der Slackline unter dem Gestell
- (und natürlich eine Gibbon Classic Slackline. Die musste aber Online bestellt werden ;-))
Mit dem Stahlrohr über der Gewindestange verhindert man, dass die Slackline am Gewinde der Gewindestange scheuert. Die Stahlrohre habe ich 80mm breit gemacht, so passt links und rechts jeweils eine Kontermutter dazwischen und man kann auch hier die Stange ordentlich fixieren.





Verbesserungen:
- Der Unterbau macht noch keinen so stabilen Eindruck.
- Das Konstruktionsholz verstärken. Es biegt sich leicht durch wenn man drüber spaziert.
- Gewindestangen kürzen (aktuell 25cm pro Stange)
Update 03.05.2014
Heute wurde der Unterbau fertiggestellt. Dazu zwei etwas dickere Dachlatten mit jeweils zwei Metallwinkeln am Balken befestigt. Der damit das ganze stabil steht, müssen die Latten möglichst weit außen befestigt werden.
Zusätzlich habe ich aus beide Latten ein 60x20mm größes Stück herausgefräst. So kann die Slackline unter dem Balken durchgeführt werden und hat keinen Kontakt mit dem Boden.

Update 06.12.2014
Auf Anfrage habe ich noch zwei weitere Fotos hinzugefügt. Wie man sieht, war ich bisher immer noch zu faul die Schrauben und Querstreben zu kürzen ;-) .
Update 06.11.2015
Hier noch zwei Fotos von der Führung der Slackline.
Sieht cool aus.
Wie lange hast du dafür gebraucht? Ich überlege, ob ich mir auch sowas baue ;)
Weißt du, wo ich das Konstruktionsholz günstig herbekomme?
Im Baumarkt soll’s ja recht teuer sein…
Glaubst du, die Holzhändler (sowas z.B. http://www.merkleholz.de/ )
verkaufen auch in kleineren Mengen?
Viel Spaß mit deiner Slackline :)
Ich habe an dem Gestell ca. ein Wochenende gearbeitet. Ging eigentlich alles relativ schnell.
Das Konstruktionsholz habe ich im Baumarkt (Globus) gekauft. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube es waren ca. 20 Euro für die 3 Meter. Habe mir nicht die Mühe gemacht um hier noch Preise zu vergleichen ;) . Beim nächsten Mal würde ich nur etwas dickeres Holz nehmen (80×120 oder so). Stabil genug ist es zwar, biegt sich aber durch.
Die Slackline steht mittlerweile in unserem Wohnzimmer und sorgt für jede Menge Spaß :-)
Hallo!
Schaut super aus! Erschließt sich mir leider noch nicht wie du die Grundstabilität rein bekommst. Hast du nen Foto was das Gestell von der (Schmal)Seite zeigt?!?
Gruß ;)
Ich weiß nicht ganz was du meinst. Ich hab mal zwei weitere Fotos hinzugefügt.
Danke dir!
Das hilft mir weiter. Dachte du hast die Line auf einer Seite fest gemacht & auf der anderen Seite gespannt.
Aber wie es ausschaut hast du die Line einmal um das Gestell gelegt & verteilst somit die auftretenden Kräfte im Kreis…
Ja genau so. Die beiden Enden habe ich unter dem Balken mit einem Sicherungskarabiner verbunden. Damit die Line nicht an der Kante scheuert habe ich auf die Kante ein halbiertes Rohrstück geklebt.
Tolle Arbeit!!
Ich wollte das Gestell eigentlich aus Metall machen, aber mit diesen Hinweisen werde ich es vorher in Holz versuchen.
Meine Herausforderung:
– möchte eine nützliche Länge von 6m erreichen
– Slacklinehöhe max. 50 cm (vielleicht 60) da ich sonst an den der Decke vom Dach angehe
– Könnte (im schlechtesten Fall) die zwei Enden mit zwei Stütze nieder spannen, siehe z.B. die Typ von Deckenstüzten: http://www.obi.de/decom/product/LUX_Deckenstuetze_115_cm_-_290_cm_Classic/4599932?template=PDP&box=box3
Kannst du mir bitte ein Paar Empfehlungen zur Dimensionierung der Einzelteile geben?
Meine Idee 2 Balken (90×180) mit 2 solide Metallplatten in der Mitte zu verbinden oder in Alternative ein Alu-Rohr 120x120x4.
Also mit den Deckenstützen halte ich für keine so gute Idee.
Eine Länge von 4m sollte mit den von dir angegebenen Maßen kein Problem sein. Bei 6m würde ich vielleicht sogar noch etwas größer dimensionieren. Zum Verbinden der langen Balken könntest du auch 2x1m dünneres Konstruktionsholz nehmen.
Wäre cool wenn Du mal Feedback gibst, wie das ganze bei dir geklappt hat!
Hi, wie hast Du die Slackline gespannt? einmal ringsherum > also oben verlaufend, an den Seiten nach unten und unter dem Konstrukt zusammengespannt mit Karabiner? Kannst Du evlt. mal ein Foto hochladen, das Slackrack auf die Seite gelegt und von oben fotografiert? Viele Grüße, Heiner
Hallo Heiner, genau so ist es gemacht. Ein gewöhnlicher Kletterkarabiner verbindet die beiden Enden unter der Konstruktion. Kann später noch ein Bild machen. Vg
Danke der schnellen Antwort! Ja, ein Bild wäre noch klasse vllt. auch für andere Leser. Einen sonnigen Tag noch! VG
guten abend,
erst heute habe ich deinen selbstbau eine slacklinehalterung gesehen und gleich eine frage. ich hoffe du antwortest nach so lange zeit. auf welche höhe hast du die m12 gewindestangen angebracht und wie weit von der aussenkante? wenn ich das richtig sehe gibt es 2 höhen wo ich trainieren kann.
über eine antwort würde ich mich freuen.
lieben gruß
jens
Hallo Jens, klar antworte ich :-).
Die M12 Gewindestangen haben einen Abstand von ca 29cm und 39cm gemessen von der Unterkante des Konstruktionsholzes. Der Abstand zur Außenkante ist bei mir bei 5cm. Würde ich es nochmal machen, würde ich hier aber eher 4cm wählen, dann lässt sich die Slackline vermutlich besser spannen. Ich hoffe das hilft dir.
VG Markus
Hallo Markus,
Super Sache! Bin sehr motiviert dein Werk nachzubauen.
Meinst du, man kann das konstruktionsholz in der Mitte zweiteilen und mit einer Art Metallgelenk ( ich bin kein Heimwerker (; ) so verbinden, dass man es in die eine Richtung zusammenklappen kann? Um es verstauen zu können.
Vielen Dank und viele Grüße!
Da bin ich leider auch überfragt. Interessant wäre das jedenfalls. Du musst nur bedenken, dass das Konstruktionsholz wirklich sehr stark belastet wird. Ein einfaches gelenk wird der Belastung nicht standhalten. Man könnte ein Gelenk machen und dann eine Art große Metallmanschette die über dem Gelenk sitzt und die beiden Balken nochmal stützt. Lass mich hören, wenn du hier eine Lösung hast :-)
VG Markus
Schöne Idee, ABER…
NIEMALS Aluminium-Teile in einem Slackline-Aaufbau verwenden! Für mehr infos: https://deutscherslacklineverband.org/basics/flyer/
VG phil
Hi Phil, danke für den Hinweis. Den Link kannte ich nicht. Der verwendete Karabiner hat eine Bruchlast von 9kN, das ist fast 1 Tonne und sollte ausreichen. Ich werde ihn dann dennoch austauschen. VG Markus
Sooo, fertig.
Wir haben das Gestell heute nachgebaut. Und direkt ausprobiert. Klappt super. War auch relativ leicht nachzubauen anhand der Bilder und Beschreibungen.
Vielen Dank für das tolle Teil.
Kann man empfehlen.
Der Somner kann kommen.
Wäre super, wenn mal jemand schreibt, ob das Teil bei euch immer noch steht und im Einsatz ist oder ob es nach einer gewissen Zeit den Belastungen nicht mehr Stand gehalten hat.
Vielen Dank noch mal und liebe Grüße
Das freut mich :-) . Bei uns steht die Slackline sogar im Wohnzimmer und wird regelmäßig benutzt! Funktioniert noch wie am ersten Tag.
Du hast geschrieben du hättest das KVH verstärkt ? Kann aber keine Verstärkung erkennen ?
Wie breit hast du die stärkeren Dachlatten gewählt ?
Ich will das Teil im rasen verwenden , schonmal getestet zufällig ?
Ich habe nichts verstärkt, das war nur eine Idee. Das Gestell hält aber bisher immer noch, auch ohne Verstärkung. Das ganze biegt sich leicht durch, aber nicht schlimm. Ich verwende das Gestell bisher nur im Wohnzimmer.
Ich will in den nächsten Tagen dein Gestell auch nachbauen. Mit was hast du jetzt die Slackline unter dem Konstruktionsholz verbunden? Verwendest du weiterhin einen Karabiner oder hast du diesen mittlerweile getauscht?
Hi Fabi, ich nutze weiterhin einen Karabiner, werde den Karabiner aber noch gegen einen Edelstahlschäkel austauschen, sowas hier: http://amzn.to/2x0n9eE
Danke für deine Antwort. Dann werde ich direkt den von Dir vorgeschlagenen Edelstahlschäkel verwenden.
Hej! I can, unfortunately, not understand german (I’m from Sweden) but whit good translation services were I able to understand your instructions. I will now try to build one for myself. Thanks for the inspiration.
Matilda
Hey Matilda, you’re welcome! If you have any question do not hesitate to ask in english :-)
Hallo,
dann will ich hier auch mal einhaken:
Hat schon jemand eine Lösung gefunden um das Teil vielleicht in der Mitte zusammenklappbar zu machen, so dass es besser verstaut werden kann?
Gruß
Heinz
PS: Vielen Dank für die tolle Anleitung. Werde ich demnächst mal versuchen nachzubauen.
Hallo Heinz, ich hatte bisher leider keine Idee für eine kompaktere Variante, würde mich aber auch interessieren! VG Markus
Hallo Markus,
ich werde es jetzt mal mit einem bzw. zwei Balken mit 2 Metern versuchen und mir als Verbindungsstück eine Hülse mit ca. 80cm machen lassen. Diese Hülse dann mit ein paar Schloßschrauben an die Balken machen, so dass ich das ganze wieder zerlegen und leichter verstauen kann.
Werde berichten und ggf. Fotos schicken, falls Interesse besteht.
Gruß
Heinz
Hallo Heinz, natürlich bin ich an Berichten und Fotos interessiert. Nur her damit :-). VG Markus
Hallo Markus,
will mich mal mit einem Zwischenergebnis melden.
Habe jetzt 2 Balken mit 200x11x11cm, die ich in der Mitte mit einem 50cm Quadratrohr (110x110x4mm) verbinden werde. Dazu muss ich natürlich die Balken an den Stellen, wo das Rohr drauf soll ein bisschen abhobeln.
Für die Seitenteile habe ich 21mm dicke Siebdruckplatten genommen.
Werde mit Fotos berichten, wenn ich fertig bin.
Gruß
Heinz
Hallo Heinz!
Bevor ich anfangen zu bauen, hätte ich gerne noch einen Erfahrungsbericht. Hat das alles so geklappt, wie du dir das vorgestellt hast? Und ein paar Fotos könnte ich auch gebrauchen.
LG Ingo