Letztes Jahr begann ich mir ein FPV (First Person Video) Setup aufzubauen. Ich erreiche mit dem hier angegebenen Setup Entfernungen von ca. 150 m ohne größere Störungen. Als einzige Modifikation wurden bisher die original Antennen gegen zirkular polarisierte Antennen ausgetauscht. Eine hier wichtige Charakteristik ist, dass durch diese Bauform, die Funkverbindung unabhängig von der Lage der Empfangs- und Sendeantenne zueinander ist. Durch die zirkular polarisierte Antennen hat sich die Reichweite zwar nicht vergrößert, dennoch ist das Videosignal wesentlich stabiler und reißt nicht so schnell ab wie mit den Standard-Antennen.
Es war mir wichtig eine in Deutschland zulässige Anlage aufzubauen. Es gibt diverse Sender aus Fernost mit 250mW oder 500mW, diese sind aber hierzulande nicht erlaubt. In den Quellenangaben findet ihr den Frequenzplan der Bundesnetzagentur.
Desweiteren muss darauf geachtet werden, dass Sender und Empfänger auf dem in Deutschland zulässigen Band arbeiten. Eine Umbauanleitung für den von mir verwendeten RC305 Empfänger findet ihr auch in den Quellen. Die in Deutschland zulässigen Frequenzen liegen zwischen 5725MHz und 5875MHz.
BOM
- Boscam TS350 5.8G 10mW 8 Channel AV Transmitter FPV
- Boscam RC305 – 5.8Ghz 8 Channel AV Receiver
- 5.8 GHz Circular Polarized Antenna RP-SMA (Transmitter and Receiver)
- GoPro and AEE Magicam Live A/V Out FPV Cable 90deg Version
- Minim OSD v1.1
- Eco FPV 3.5″ Goggles Kit
- 3,5 Zoll Mini LCD Monitor
- GoPro Hero 2
Brille
Als FPV Brille habe ich mir das Eco FPV Goggles Kit von flyingwings geordert. Das Frame der Brille ist aus EPP gefertigt. Dazu kommt eine Fresnel-Linse (im Kit enthalten), ein 3.5″ LCD (nicht im Kit enthalten) und etwas Klebstoff. Der Zusammenbau geht einfach von der Hand und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Auf dem zweiten Foto habe ich versucht, eine Aufnahme durch die Brille zu machen. Das Foto ist mir leider nicht ganz geglückt. Was man aber erkennen kann, ist die geringe Auflösung des LCD. Bei einer Auflösung von 320×240 kann man leider nicht mehr erwarten. Nichtsdestotrotz ist die Bildqualität okay.
Im Großen und Ganzen bekommt man für 30-40 Euro eine super Einsteigerbrille.
RX/TX
Sender (Boscam TS350) und Empfänger (Boscam RC305) habe ich bei Hobbyking im International Warehouse bestellt. Auch eher low-cost, aber für den Einstieg definitiv ausreichend.
Da der Spannungsregler des Senders doch ziemlich warm wird, habe ich diesem noch einen kleinen Kühlkörper spendiert.
Auf dem ersten Bild könnt ihr die zirkular polarisierte Antenne des Empfängers sehen.
Kamera
Meine vorhandene GoPro Hero 2 kann über den 2.5mm Klinke TV Out mittels Adapterkabel direkt am Sender angeschlossen werden.
Telemetrie
Um Telemetriedaten als Overlay im Video zu haben, verwende ich das bekannte MinimOSD. Auf der Google Code Seite vom MinimOSD Projekt findet man auch die Anschlusspläne.
Stromversorgung
Die Stromversorgung für Sender und Empfänger geht jeweils über einen LiPo (2s und 3s) mit vorgeschaltetem 7805 / 7812 Spannungsregler.
Rechtliche Richtlinien
Da man als Modellpilot in Deutschland auch immer eine direkte Sichtverbindung zu seinem Modell halten muss, muss zumindest im Schüler-Lehrer Betrieb geflogen werden, sodass ein zweiter Pilot (mit direkter Sichtverbindung zum Modell) im Falle einer Störung sofort eingreifen kann.
Zu den rechtlichen Bestimmungen des FPV Flugs gibt es bereits zahlreiche Diskussionen, die ich hier nicht erneut aufgreifen möchte. Bitte setzt euch vorher mit dem Thema auseinander und fliegt ausschließlich auf zugelassenen Modellflugplätzen.
Einen weiterführenden Link zu den rechtlichen Grundlagen findet ihr in den Quellen.