Gebaut: Reprap Prusa i3

Es war nicht mehr zu verhindern, ich habe mich endlich dazu durch gerungen einen 3D Drucker zu kaufen. Mir stellte sich nur die Frage: Welchen?!

Zur Auswahl standen:

  • Prusa i3
    • Rework
    • Konventionell (Acryl oder Metall Frame)
  • Mendel90
  • µDelta

Der µDelta fiel schnell durchs Raster, da die Druckfläche bei diesem zu klein ist. Standen also schon nur noch das Mendel90 Kit von nophead oder ein Prusa i3 zur Auswahl. Da ich nicht weiß, wie viel ich den Drucker tatsächlich nutzen werde, wollte ich auch möglichst günstig davon kommen. Von der Qualität her ist der Mendel90 dem Prusa i3 überlegen, jedoch kostet das Kit stolze 900 Euro. Etwas viel für eine Spielerei, von der ich nicht weiß, welchen Nutzen ich davon habe ;-) . Gebaut: Reprap Prusa i3 weiterlesen

JAVA EE: JAX-RS Dump Request / Response

Bei Problemen mit Webservices interessiert mich immer was denn tatsächlich über die Leitung geschickt wird. Nutzt man JavaEE + JAX-RS Client API ist das manchmal gar nicht direkt ersichtlich, was denn jetzt wirklich über die Leitung geht. Server und Client de-/serialisieren die Objekte automatisch mittels JAXB, man sieht also gar nicht das XML oder JSON das über die Leitung geschickt wird. Dem lässt sich aber leicht Abhilfe schaffe. Dazu gibt es im JAX-RS 2.0 Standard ContainerRequestFilter, ContainerResponseFilter, WriterInterceptor und ReaderInterceptor. Damit lassen sich die Requests vom Client bzw. die Responses vom Server analysieren. Alternativ ließe sich auch der LogLevel des HttpClients hochdrehen, aber ich finde es einfacher einfach ein JAR mit in mein Deployment zu packen.

Eine erste Implementierung des Dump-Filter findet ihr auf Github. Die Installation ist einfach. Nach einem mvn clean install packt ihr das JAR einfach mit ins lib-Verzeichnis eures WARs. Mittels der context-params dump.response und dump.request lässt sich der jeweilige Filter deaktivieren. Die Ausgaben findet ihr im server.log (INFO).

Fehler und/oder Features könnt ihr gerne auf Github melden.

Arduino Zeitsynchronisation mit ESP8266 und NTP

Immer wieder ein leidiges Thema mit den Arduinos: wie stellt man vernünftig die Zeit ein? Bei meiner Wordclock habe ich einen DCF77 Empfänger verwendet, welcher mich aber auch einige Nerven gekostet hat. Die DCF Empfänger haben z.B. den Nachteil, dass sie sehr störanfällig sind und auch relativ lange für die Synchronisation benötigen (mindestens 2 Minuten).

Ganz von mir aus bin ich aber nicht auf die Idee gekommen, mich hier nach einer Alternative um zusehen. Ein Leser meines Blogs hatte mich angeschrieben und gefragt, ob ich nicht mit bereits mit dem Gedanken gespielt habe, ein serielles Wifi Modul zu verwenden. Danach habe ich mich etwas damit beschäftigt und auch Gefallen an den ESP8266 Modulen gefunden. Noch am selben Tage habe ich bei einem großen Online-Auktionshandel ( ;-) ) ein Modul für knapp 8€ mit Lieferung aus Deutschland bestellt. Zwei Tage später konnte ich bereits anfangen zu entwickeln!

Arduino Zeitsynchronisation mit ESP8266 und NTP weiterlesen

Arduino Bulb Ramping Intervalometer

Nachdem mir ein guter Freund ein paar Dinge über Bulb Ramping und Zeitrafferaufnahmen erzählt hatte, hatte ich Lust mich mit diesem Thema weiter zu beschäftigen und habe gleich damit angefangen mein eigenes Intervalometer mit Bulb Ramping Funktionalität zu bauen.

Aktueller Aufbau

Der hier beschriebene Aufbau ist noch nicht final und aktuell noch in der Testphase.

Hardware

Arduino Bulb Ramping Intervalometer weiterlesen

30 minutes with my Myo Alpha

Because the community of the Myo is mostly in english, this blog post is also english ;-)

I was choosen as a Thalmic Alpha Developer to get my hands on one of the pre-production Myo’s.

As a first project I developed a remote control for OpenWebIF of my Gigablue Set-Top-Box. I took me 30!! minutes to build this. For this short time I think this is f*@#ing awesome and it controls very smooth.

Here is a very short video. I hope I can publish some advanced videos in the future.

DIY RGB-Strip Wordclock (UPDATE 8)

Da ich einen Grund gesucht habe die bekannten LED Stripes mit Controller auszuprobieren, habe ich angefangen eine Wortuhr (Wordclock) zu bauen. Die meisten DIY Wordclocks werden mit einer LED Matrix aufgebaut. Ich bin gespannt wo die Vor- und Nachteile bei der hier gewählten LED Strip Variante liegen.

Geplant ist folgender Aufbau:

Begonnen habe nun mit dem inneren Gitterrahmen. Dazu im Baumarkt eine 500x500x22mm Spanplatte und eine Lochfräse für die Bohrmaschine. Der Durchmesser der Lochfräse beträgt 25mm. Die Maße für die Bohrungen habe ich aus der Anleitung “Komplettbausatz für 50er LED-Leuchtbild” von www[dot]leuchtbildshop[dot]net.

DIY RGB-Strip Wordclock (UPDATE 8) weiterlesen

GlobalTop GMS-G9 Module angekommen

Diese Woche sind zwei GMS-G9 Module (GPS-GLONASS) von GlobalTop bei mir angekommen. Die beiden Module wurden mir vom deutschen Vertriebspartner Trenz Electronic GmbH bereitgestellt. Dafür vielen Dank! Ein Blick in den Online-Shop von Trenz Electronic lohnt sich!

GMS-G9

GlobalTop GMS-G9 Module angekommen weiterlesen

Erste Eindrücke vom Raspberry Pi

Ich konnte es kaum glauben, aber kurz vorm Wochenende ist mein Raspberry Pi von Farnell angekommen. Hier ein kurzer Bericht zum Stand der Dinge.

Mein Aufbau zu Hause besteht aus:

  • Ausgabe über HDMI ans TV mit 1920×1080@60Hz
  • Ton über HDMI
  • Kabelnetzwerk (DHCP)
  • Wireless Tastatur/Maus Kombination von Logitech
  • Als Stromversorgung dient ein Standard MicroUSB Handyladegerät mit 0,7A und 5V

Erste Eindrücke vom Raspberry Pi weiterlesen

GoPro HD Hero 2 Hardware Details

Hier ein paar technische Daten die ich aus der neusten Firmware (v.70) ausgelesen habe:

Details zum Vorgänger (HD Hero) gibt es unter:

WiFi Passwörter unter Android auslesen

Kennt ihr das Problem: Ihr bekommt Besuch und dieser möchte euer WLAN mitbenutzen? Dann geht die Sucherei nach dem WLAN Passwort los. Erstmal ins Webinterface vom Router und gucken wie das Passwort ist. Mich hat das irgendwann so gestört, dass ich eine Möglichkeit suchte, die in meinem Android Smartphone gespeicherten Passwörter auszulesen.
WiFi Passwörter unter Android auslesen weiterlesen