DIY Slackline-Gestell (UPDATE 3)

Auf der Outdoormesse in Trier gab es einiges an Slacklines. Nicht zwischen Bäumen wie man das normal kennt, sondern auf speziellen Gestellen.

Schnell kam nun die Idee ein eigenes Gestell zu bauen. Also noch am selben Abend ab in den Baumarkt und Material kaufen:

  • 80x100x3000mm Konstruktionsholz
  • 60x120x19mm MDF
  • 2x 1m M12 Gewindestange + Stahlrohr
  • Sicherungsmuttern, Muttern und Unterlagscheiben
  • Edelstahlschäkel zur Verbindung der Slackline unter dem Gestell
  • (und natürlich eine Gibbon Classic Slackline. Die musste aber Online bestellt werden ;-))

DIY Slackline-Gestell (UPDATE 3) weiterlesen

30 minutes with my Myo Alpha

Because the community of the Myo is mostly in english, this blog post is also english ;-)

I was choosen as a Thalmic Alpha Developer to get my hands on one of the pre-production Myo’s.

As a first project I developed a remote control for OpenWebIF of my Gigablue Set-Top-Box. I took me 30!! minutes to build this. For this short time I think this is f*@#ing awesome and it controls very smooth.

Here is a very short video. I hope I can publish some advanced videos in the future.

SSL Probleme behoben (Zertifikatswarnung)

Ich hatte mich gewundert dass Chrome auf Android mein SSL Zertifikat angemeckert hat. Nach kurzer Suche fand ich das Problem -> Ich hatte in meiner SSL Konfiguration vergessen das Intermediate Certificate korrekt anzugeben. Jetzt sollten Firefox und co. auch keine SSL Warnung mehr bringen.

Quelle: http://www.startssl.com/?app=21

DIY RGB-Strip Wordclock (UPDATE 8)

Da ich einen Grund gesucht habe die bekannten LED Stripes mit Controller auszuprobieren, habe ich angefangen eine Wortuhr (Wordclock) zu bauen. Die meisten DIY Wordclocks werden mit einer LED Matrix aufgebaut. Ich bin gespannt wo die Vor- und Nachteile bei der hier gewählten LED Strip Variante liegen.

Geplant ist folgender Aufbau:

Begonnen habe nun mit dem inneren Gitterrahmen. Dazu im Baumarkt eine 500x500x22mm Spanplatte und eine Lochfräse für die Bohrmaschine. Der Durchmesser der Lochfräse beträgt 25mm. Die Maße für die Bohrungen habe ich aus der Anleitung “Komplettbausatz für 50er LED-Leuchtbild” von www[dot]leuchtbildshop[dot]net.

DIY RGB-Strip Wordclock (UPDATE 8) weiterlesen

Prototyp GPS Bluetooth Adapter

Mal ein kleines Update. Ich habe nun einen Prototyp des Bluetooth Adapters gebaut und siehe da, er funktioniert auf Anhieb.

Man nehme:

Schmeißt man die Teile korrekt und wie in den Datenblättern angegeben zusammen, kann man mit der App Bluetooth GPS die NMEA Sentences des GMS-G9 Moduls problemlos auswerten. Man kann die seriellen Schnittstellen des GMS-G9 und des HC06 ohne große Umwege mit einander Verbinden.

Bis auf das Bluetooth Modul wird alles über den LDO mit Spannung versorgt. Das Bluetooth Modul benötigt eine Spannung zwischen 3,6 und 5V, muss so also direkt vom LiPo gespeist werden.

Bei dem Prototyp habe ich auf SMD Bauteile verzichtet. So passt leider nicht alles in das vorgesehene Gehäuse. Beim nächsten Mal :-)

Und so schauts aus:

gps_bluetooth_adapter

 

PS: Schaltplan gibt’s beim nächsten Mal.

GlobalTop GMS-G9 Module angekommen

Diese Woche sind zwei GMS-G9 Module (GPS-GLONASS) von GlobalTop bei mir angekommen. Die beiden Module wurden mir vom deutschen Vertriebspartner Trenz Electronic GmbH bereitgestellt. Dafür vielen Dank! Ein Blick in den Online-Shop von Trenz Electronic lohnt sich!

GMS-G9

GlobalTop GMS-G9 Module angekommen weiterlesen

“Sketch too big”

Ich hatte das Problem, dass bei meiner NanoWii 200 byte Flash Speicher gefehlt hatten. Also was tun? Auf die Arduino IDE verzichten und alles von Hand machen mit arduino-cmake. Allein durch das kompilieren mittels arduino-cmake war die Firmware ca 600 byte kleiner als zuvor. So geht’s:

“Sketch too big” weiterlesen